Der Kurs "Systemische Beratung" (DGSF) mit Start im Oktober 2023 ist ausgebucht.
Im Kurs "Systemische Beratung" (DGSF) mit Start im Februar 2024 sind noch Plätze frei. 280,00€ sparen bei einer Anmeldung bis 31.10.2023.
Kommender kostenfreier Informationsabend ist am 23.01.2024 von 18.00 bis 20.00 Uhr in den Institutsräumlichkeiten.
Systemische Beratung (DGSF)
Die Weiterbildung „Systemische Beratung“ bildet in der DGSF als Basiszertifikat den Grundstein für eine Vielzahl von Aufbauweiterbildungen.
Das ISKKO steht hier konsequent für die Gewährleistung optimaler Rahmenbedingungen.
Für Systemische Berater*innen besteht die Möglichkeit, der selbständigen Praxiseröffnung und darüber hinaus gibt es außerhalb des psychotherapeutischen und heilkundlichen Feldes ein Vielzahl möglicher Tätigkeitsbereiche:
Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit, Förderung der Erziehung in der Familie, frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung, Hilfen zur Erziehung, zielgruppenspezifische und diversitätssensitive Arbeitsfelder, Behindertenhilfe, Gesundheitshilfe, Altenhilfe, Gemeinwesenarbeit, Soziale Bildungsberatung, Sozial- und Lebensberatung, internationale Kontexte und Entwicklungszusammenarbeit, betriebliche Angebote und Konfliktklärung. Zur letzten Kategorie zählen betriebliches Gesundheitsmanagement, betriebliche Sozialberatung, Wiedereingliederung, Führungskräfte-, Team- und Mitarbeitenden-Coaching, Supervision, betriebliche Konfliktberatung, Burn-Out-Prophylaxe, Stressmanagement, Teamentwicklung, Diversitätsmanagement, Organisationsentwicklung.
Qualitätssichernde Rahmen-bedingungen
Aus einer Hand
Damit sich eine systemische Haltung kontinuierlich entwickeln kann, sind alle Seminare entlang eines nachvollziehbaren roten Fadens geplant und durchgeführt. Somit werden Sie über das gesamte Curriculum hinweg kontinuierlich in Ihren Lernfortschritten von einem Lehrenden begleitet.
Curricularer Aufbau
Alle Seminare, Supervisionen und Selbsterfahrungsanteile finden von Tag eins bis zum Weiterbildungsabschluss in der gleichen Gruppe statt, die mit maximal 18 Personen eine optimale Größe hat. Insbesondere so lässt sich mit der Zeit ein sicherer Rahmen für ein individuelles Wachsen, gerade auch in der Selbsterfahrung, schaffen.
Wissenschaftlichkeit
Alle Inhalte werden mit explizitem Bezug zu den relevanten theoretischen Modellen des systemisch-konstruktivistischen Denkens heraus präsentiert und in Übungen erfahrbar gemacht. Diese Theoriegeleitetheit bildet das Kernstück systemischen Arbeitens. An allen Stellen finden Sie die entsprechenden Literaturangaben, so dass Sie selbst bei Interesse die Inhalte weiterverfolgen können.
Interesse an einer Weiterbildung im ISKKO?
Vereinbaren Sie gerne einen kostenfreien individuellen Termin.