Effektive Präsentation und Kommunikation
Kommunikation und Präsentation sind weit mehr als nur sprechen. Vielmehr gibt es einen ganzen Strauß unterschiedlicher Möglichkeiten und Techniken. Der erste Schritt einer effektiven Präsentation ist, den eigenen Stil zu finden und somit authentisch zu bleiben. Vor allem bei Gruppenarbeiten ist es eine Herausforderung, alle gleichermaßen anzusprechen und abzuholen. Ein weiteres, noch recht junges Feld, ist die digitale Kommunikation. Wir finden sie beispielsweise bei Zoom-Calls, oder visuellen Meetings. In diesem Bereich geht es nicht nur um die Vermittlung von Informationen und den Transport von Botschaften, sondern auch um die Bildsprache. Mimik und Gestik sind wichtige Bestandteile, die es nicht zu unterschätzen gilt. Auch Themen wie Lampenfieber, Anspannung oder innere Blockaden bei Präsentationen werden in dem Zwei-Tages-Workshop besprochen.
Die Inhalte werden theoretisch, aber vor allem praktisch veranschaulicht. Es gibt viele Möglichkeiten, sich selbst, auch vor der Kamera, auszuprobieren und an Fallbeispielen zu üben.
Zielgruppen:
Systemische Berater*innen, Coaches und Supervisor*innen, Workshopanbieter*innen, Einrichtungs-/ und Teamleitungen, und alle, die gerne mit und vor Gruppen arbeiten (wollen).
Ziele:
- selbstbewusstes Auftreten vor Gruppen
- mehr Sicherheit bei Online-Meetings
- eigenen Kommunikationsstil analysieren und verbessern
- Redekompetenz entwickeln und Lampenfieber abbauen
Inhalte:
- Wirkung vor Gruppen (Basics der Präsentationstechniken)
- Effektive Ansprache vor Gruppen
- Arbeiten mit Video-Feedback (Mimik, Gestik, Körpersprache)
- Visuelles Arbeiten und Bildgestaltung (Online-Meetings, Social Media)
Methoden:
- Theorievermittlung durch praktisches Arbeiten
- Einzel-und Gruppenarbeit
- Video-Analyse für alle Teilnehmer*innen
- Fallbeispiele der Teilnehmenden, Diskussionen und Feedbackrunden
Workshopleitung:
- Frank Seifert: TV-Regisseur, Kameramann und Videojournalist
- Tina Babbel: Systemische Beraterin, Journalistin und TV-Moderatorin
- Beide arbeiten seit 20 Jahren zusammen und waren für unterschiedliche TV Sender und in verschiedenen Fachbereichen im Einsatz.
Termin und Anmeldung:
10. und 11. Oktober 2025 jeweils von 10.00 bis 18.00 Uhr in den Institutsräumlichkeiten
Maximal 12 Teilnehmer*innen
Preis (regulär): 350,00€
Preis für (ehemalige) Teilnehmer*innen: 300,00€