Institutsleiter transparent • humorvoll • offen
Dr. phil., langjährige freiberufliche Tätigkeit als Berater, Coach und Supervisor und im Rahmen von Weiterbildungen und Workshops. Sonderpädagoge mit langjähriger Berufserfahrung in Einrichtungen der Behindertenhilfe sowie als Lehrer im Förderschwerpunkt sozial-emotionale Entwicklung und Lernen; Promotion "Konstruktivismus und Inklusion im Dialog"; Akademischer Oberrat am Institut für Sonderpädagogik der Universität Koblenz-Landau (Campus Landau) im Arbeitsbereich „Erschwertes Lernen und auffälliges Verhalten“
Zertifiziertes Mitglied in der DGSF Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie Stellvertretender Sprecher der Fachgruppe Armut-Würde-Gerechtigkeit |
![]() |
Weiterbildungen
-
Systemischer Berater (DGSF)
-
Systemischer Coach (DGSF)
-
Systemischer Supervisor (DGSF)
-
Hypnosystemischer Coach, OE/TE (Dr. Gunther Schmidt MEIHEI)
- Lehrender für Systemische Beratung i.W. (DGSF)
Erfahrung u.a. in folgenden Bereichen
-
Hochschulen
-
Jugendhilfeeinrichtungen
-
Kindertagesstätten
-
Sport- und Jugendbereich
-
(Förder-)Schulen
-
Mittelständische Unternehmen
Tätigkeitsschwerpunkte
-
Führungskräftecoaching
-
Teambildung und -entwicklung
-
Fallsupervision
-
Change-Management
-
Leitbildentwicklung
- Einzel-, Paar- und Familienberatung
Publikationen
![]() |
![]() |
![]() |
|
-
Anken, Lars: Konstruktivismus und Inklusion im Dialog. Radikal-konstruktivistische Epistemologie als mögliche Grundlage für inklusive Erziehung. Heidelberg 2010. (Vorabdruck im systemagazin, dem Online-Journal für systemische Entwicklungen)
-
Anken, Lars: Über dichotome Problemlagen inklusiver Bildungsbemühungen. In: Seitz et. al. (Hrsg.): Inklusiv gleich gerecht? Inklusion und Bildungsgerechtigkeit. Bad Heilbrunn 2012, 115-121.
-
Rauh/Laubenstein/Anken/Auer (Hrsg.): Förderschwerpunkt Lernen - Wohin? Oberhausen 2012.
-
Anken, Lars: Inklusion - Kernfrage oder Kernschmelze des Förderschwerpunkts Lernen? In: Rauh/Laubenstein/Anken/Auer (Hrsg.): Förderschwerpunkt Lernen - Wohin? Oberhausen 2012, 33-51.
-
Anken, Lars: Eine Schule für alle? Was bei Inklusion schwierig sein kann. In: Seitz et. al. (Hrsg.): Ist Inklusion gerecht? Inklusionsforschung in leichter Sprache. Marburg 2013, 48.
-
Anken, Lars: iAls ich meinen Geist aufgab or When I gave up my Ghost - Tetralemmatische Gedanken zu Carl Auer. 2014. Unter: http://www.carl-auer.de/fileadmin/carl-auer/content_user_files/jubilaeum/anken_lars_when_i_gave_up_my_ghost.pdf
-
Anken, Lars: Konstruktivistische Strömungen. In: Hedderich, I., Biewer, G., Hollenweger, J. & Markowetz, R. (Hrsg.): Handbuch Inklusion und Sonderpädagogik. Bad Heilbrunn 2015, 75-80.
Themenbezogene Angebote
- Lehrertage der Marienhaus GmbH (Vortrag "Grundzüge systemischen Denkens + Workshops zu Beziehungsdidaktik, Lösungsorientierte Beratung und Ressourcenorientierte Teamkommunikation) Evaluation
- Fachgruppentreffen Armut-Würde-Gerechtigkeit der DGSF 2017 (Vortrag "The view from our Couch")
- Fachgruppentreffen Armut-Würde-Gerechtigkeit der DGSF 2018 (Vortrag "The sum of small Things")
- Inklusive Bildung - eine Herausforderung für alle (Vortrag + Workshop)
- Gelingensbedingungen für Inklusion (Studientage für Schwerpunktschulen)
- Gelingender Unterricht basiert auf gelingenden Beziehungen (Studientag Schwerpunktgrundschule)
- Kompetenzaktivierende Gespräche mit SchülerInnen führen (Studientag Gymnasium)
Die Begriffe Berater, Coach und Supervisor sind leider in Deutschland nach wie vor nicht geschützt.
Deshalb sollten KlientInnen, gerade wenn Sie nicht selbst „vom Fach“ sind, sehr vorsichtig und skeptisch sein bei Begriffen wie z.B. Persönlichkeitstrainer, Lebensberatung, Kommunikations- oder Mentaltrainer, Stress- oder Gesundheitsmanager, Aufstellungsarbeiten etc. bei nicht näher ausgeführten Qualifikationen oder fehlenden Verweisen auf entsprechende Dachverbände. Die fachliche Kompetenz eines Beraters, Coaches oder Supervisors sollte in jedem Fall geprüft werden, denn nur so können Sie sich der Qualität Ihrer Begleitung sicher sein.